Was wird aus dem historischen Gotha-Zug und dem Reko-Triebwagen? Futter für den Hochofen oder gibt es ernsthafte Interessenten für die Fahrzeuge? Gruß aus Halle-Bruckdorf FTB
Das würde mich auch mal interessieren,wie es nun mit diesen Fahrzeugen weitergehen soll.Wenn die wirklich verschrottet werden sollen,dann kann man den Leuten in Dessau wirklich nicht mehr helfen.Ohne Worte,kann ich nur dazu sagen!!!Der Witz ist ja,daß sie den TW 28 behalten wollen,der nun wirklich total fertig ist."Aber sie werden schon wissen was sie tun"Vielleicht findet sich ja ein spendabler Abnehmer für diese Fahrzeuge,denn zum verschrotten sind sie auf alle Fälle zu Schade.(Das sollte man lieber mit den GT8 machen,die eh nix mehr taugen) Also nischt für Unjut,Gruß aus BS!
Die DVG startete Anfang des Jahres eine Anfrage an sämtliche in Frage kommenden Unternehmen, die die Fahrzeuge übernehmen hätten können. Da aber kein Verlehrsbetrieb, Museum oder ähnliches Interesse zeigte, müssen die Fahrzeuge wohl oder übel den Weg des alten Eisens gehen.
Der Gothazug wird für Dresden komplett ausgeschlachtet, einzelne Reko-Teile gehen an das Strommuseum Dessau und was mit dem G2 (Hacki) passsiert, kann ich nicht sagen.
HTw 28 wird in diesem Zustand meiner Meinung nach noch ein Jahr machen und dann ist er auch am Ende. Ein möglicher Abnehmer wäre sicher die LVB.
Die DVG ist sowieso nur an dem HTw 30 interessiert. Und Verständnis bzw. Interesse an der Tradition und Historie hat sie sowieso nicht!
Das glaubst du doch wohl selbst nicht,daß es noch eine Abschiedsfahrt gibt.Die Frage die sich jetzt natürlich stellt ist,was ist denn eigentlich aus dem Verein "Historische Strassenbahn Dessau" geworden?Existieren die überhaupt noch,oder ist aus den Leuten nur noch eine Einmannfraktion geworden,wenn überhaupt.Denn der Verein wollte ja die hist.Fahrzeuge wieder aufbauen,um später einmal an Wochenenden damit Stadtrundfahrten zu machen.Das sollten die Fahrzeuge 21+BW,28 und 30 sein,wobei der Reko umgebaut und noch anders eingesetzt werden sollte.Aber das wollten sie schon vor 5 Jahren machen und was daraus geworden ist sieht man ja.
Zu der Abschiedsfahrt kann ich nur folgendes sagen:
Gothazug 21 und 109 sind seit 2006 nicht mehr zugelassen, dürfen also nicht mehr raus und sind bereits soweit ausgeschlachtet, dass die 21 nicht mehr aus eigener Kraft fahren kann.
Reko 40 ist seit 1997 nicht mehr zugelassen und auch schon fahrunfähig.
Inwieweit der G2 schon behandelt wurde, weiß ich nicht. Dort wäre eine Abgabe nach Magdeburg, seinem Herkunftsbetrieb, noch möglich.
Meinerseits gab es eine Fehlinformation. Der Arbeitswagen G2 darf gar nicht verschrottet werden. Er wurde 1988 mit dem Arbeitswagen G1 (heute HTw 30) unter Denkmalschutz gestellt. Somit verbleiben in Dessau 3 historische Fahrzeuge und nur die Wagen aus Gothaer und Berliner Produktion verschwinden.
Mittlerweile wurden HTw 21 und 109 abgeholt, nur noch das Fahrgestell von der 109 war heute noch auf dem Betriebshof.
HTw 40 stand heute früh in der Werkstatt und fuhr dann in die Waschhalle, wo er dann abgestellt wurde. Was mit ihm nun passiert, weiß ich nicht. Auch die Hilfsgleise zum Ausgleisen wurden an die Seite gelegt.
Hallo liebe Schreibwütige, ich habe vor kurzem von dem Desaster gehört und es hier auch noch einmal lesen können. Das ist ja unfassbar, dass soviel historisches Gut weggeschmissen wird. Der G2, das ist der orange Arbeitswagen, oder? Der bleibt noch? Das ist ja trotz der Situation gut. Woher weißt du denn, dass er nicht weg kommt und unter Denkmalschutz gestellt wurde? Dann bleibt Dessau ja noch etwas historisches erhalten? viele Grüße
Erstmal fand ich es schon verwunderlich, das der G2, der orange ATw, nicht aus der Wagenhalle geholt wurde. Dann stellte ich bei Recherchen fest, dass er 1988 mit der 30 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Die 30 ist der einzige DDR-Aufbauwagen, der noch erhalten wurde. Und beim "Hacki" handelt es sich um ein Unikat aus Hannover.
na ist doch schön, dass all das verbleibt. Wo konntest du denn das recherchieren, hat die DVG ein Archiv, was das hergibt. Soweit ich weiß, ist da nicht viel vorhanden. Wann kann man denn den G2 für eine Sonderfahrt buchen? Das würde mich schon einmal reizen. Wurde der Rekowagen denn nicht eigentlich vor kurzem erst geholt und wieder auf das DVG Netz gestellt. Der wurde doch wohl auch irgendwie noch wieder Fahrbereit gemacht, obwohl da wohl einiges im Argen lag.
Nein, die DVG hat in dem Sinne kein Archiv. Der Reko 40 ist Vereinsbesitz seit 2001 und wurde 2005 wieder fahrfähig gemacht. Er hatte nur keine Zulassung für Sonderfahrten usw.
Der Hacki G2 ist seit 1995 nicht mehr zugelassen. Sicher wird die DVG keine Sonderfahrten mit diesem Fahrzrug anbieten, der Verein tat es auch nicht.