Das eindeutig und verständlich zu definieren ist schwieriger als man denkt. Ihr merkt es schon, daß ja auch Aken öfter mal Thema ist, das niemals zu Anhalt gehört hat (aber heuteige Ortsteile wie z.B. Kleinzerbst). Ich schlage der Einfachheit halber vor wir definieren Anhalt fürs Forum als die ehemaligen Kreise Bernburg, Köthen, Stadt Dessau und Zerbst, vielleicht noch ergänzt um den Raum Ballenstedt/Gernrode. Die Exklaven Jever (ja, auch das gehörte mal zu Anhalt) und irgendein kleiner Landstrich in der heutigen Ukraine brauchen wir wohl nicht zu berücksichtigen. Mit der Kreisreform von 2007 hat (theoretisch) zwar Anhalt eine Vergrößerung erfahren, wir sollten daß aber nicht zu kleinlich handhaben, wenn mal ein Busfoto aus dem nördlichen Salzlandkreis gezeigt wird. Ansonsten bin ich aber schon dafür sich weitestgehend daran zu halten, auch (und vor allem) um unnötige Reibereien mit anderen Foren zu vermeiden. Gruß aus Halle-Bruckdorf FTB ex Aken OT Kleinzerbst
Wollen wir das wirklich so eng fassen ? Gehen wir mal von den "ganz alten" Kreisen aus - was wird denn aus Gräfenhainichen ? Somit könnten ja hier fast nie Themen der Heinrich GmbH beschrieben werden. Ich würde vorschlagen: Bereich des ehem. RP Dessau, also die Altkreise Anhalt-Zerbst, Bernburg, Bitterfeld, Köthen, Wittenberg und die Stadt Dessau.
Zitat von BikerB Wollen wir das wirklich so eng fassen ? Gehen wir mal von den "ganz alten" Kreisen aus - was wird denn aus Gräfenhainichen ? Somit könnten ja hier fast nie Themen der Heinrich GmbH beschrieben werden. Ich würde vorschlagen: Bereich des ehem. RP Dessau
Als anhaltischer Lokalpatriot, der schon viele Jahre in der halleschen Diaspora lebt *g*, bin ich natürlich für eine nicht zu eng gefasste Definition des Territoriums Anhalt, wie ich ja schon geschrieben hatte. Ich (ich rede von mir) bin aber trotzdem dafür, es auf die von mir vorgeschlagenen Kreise zu beschränken, was aber nicht ausschließt, das vielleicht auch mal ein Fotos aus Staßfurt (als Beispiel) mal zu sehen ist. Sonst müssten wir ja auch "Askania Nowa" in der heutigen Ukraine mit einbeziehen. Zum einzigen anhaltischen Obusbetrieb in Jever ist im neu erschienen Buch über den Obusbetrieb in Oldenburg ein Kapitel enthalten. Aber Jever gehörte nur von 1667 bis 1793 zu Anhalt (-Zerbst) und kam dann an Rußland. Na gut. Entscheiden muß der Admin. So weit aber meine vollkommen unbedeutende Meinung dazu Gruß aus Halle-Bruckdorf FTB