In letzten Meldungen war zwar die Rede davon, dass auch die letzten Rechtsverhandlungen das Vergabeverfahren von 2006/07 in frage stellten...aber nun sind die 8 Jahre ja fast rum. Interessant ist, dass nicht etwa der jetzige Anbieter - das Konsortium "Neuer Wittenberger Busverkehr" den Zuschlag erhielt, sondern die Vetter GmbH direkt. Mag einer sagen: da ist doch gar kein Unterschied - stimmt aber so nicht.
und wenn die Fahrgäste die Fahrpläne nicht mehr lesen können bzw. die Fahrzielanzeiger keine Aussagekraft haben, dann ist wohl bei der Ausschreibung etwas falsch gelaufen. Sind eigentlich schon neue Klagen gegen die Vergabe bekannt geworden? Die Mehraufwendungen wegen der Ausdünnung der Schulstandorte hätte jeder Fachplaner absehen können müssen. Nun wird er hochgelobte Anrufbus gekürzt. Der Einbruch beim Besetzungsgrad der Rufbusse ist erstaunlich. Andererseits setzt Vetter im Raum Dessau neue Busse ein und hat sich vom Blau verabschiedet.
Harzreise
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCF4804kl.jpg
Vetter hat ja sein komplettes Anrufbus-Angebot umgestellt. War es bisher möglich, fast jederzeit zu Wunsch-Uhrzeiten sich einen ARB zu bestellen, fahren diese nun nach einem festen Taktschema und dies auch nur noch von 5 bis 23 Uhr. Wer dazwischen irgendwo hin möchte: Pech gehabt. Das neue Design mit dem Logo und den beiden Streifen wurde aber auch schon an bisher hellblauen Bussen gesichtet. Weiße Busse lassen sich mit Sicherheit besser wieder verkaufen.
Übrigens hat durch den neuen Busfahrplan und die Reduzierung der Subunternehmen im Bereich Wittenberg die Firma Müller aus Roßlau Linien einbüßen müssen. Sie befährt derzeit nur noch die Dessau-Roßlauer Stadtlinien 20 - 25 und wurde an den Schülerverkehren der DVG beteiligt.
Ich denke nicht, dass sich bei Vetter hier irgendetwas rühren wird.
Großes Problem ist natürlich der akute Busmangel, da unsere Linienbusse nicht älter als 10 Jahre sein dürfen. Firma Säger verstößt dagegen weiter fröhlich. Heute früh hat mich wieder mein ex Hamburger O405 G (Baujahr 1990) begrüßt.
die DVG verstößt gegen die Altersgrenze des Nahverkehrsplanes von DE-RSL, "60% der Linienfahrzeuge sollen nicht älter als 12 Jahre sein". Derzeit sind ca. 20 Busse älter und ca. 6 jünger. Die Altersgrenze wird von fast 80% überschritten.
Die abgemeldeten Fahrzeuge sind in meiner Rechnung auf Basis von http://www.dessauer-nahverkehr.de/bus_fahrzeuge.html nicht enthalten. Man kann sich natürlich streiten, ob 195 ein "Linienfahrzeug" ist. Ob der reine Schülerverkehr mit Exklusivfahrzeugen als "Gelegenheitsverkehr" abgerechnet wird, weiß ich nicht.
Ich gehe mal zurück zur eigentlichen Überschrift, nach der es ja in Wittenberg vettert... Wisst Ihr denn schon, dass sich die Vettergruppe dort einen neuen Betriebshof baut? Im Oktober kaufte man ein riesiges Gelände an der Möllensdorfer Straße und nun will man irgendwann anfangen zu bauen. Derzeit sind da nach meinem Gefühl etwa 30 Fahrzeuge abgestellt. Wie schon gesagt, fährt die Vetter-Gruppe ja jetzt einen größeren Teil der Leistungen in Luthers Landkreis selbst, so z.B. samstags ganze 7 Dienste. Soviel hat die DVG nicht mal mo-fr... O.k., war ein Scherz...
BikerB
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
aDSCF5663.jpg
Die Ausbreitung des Vetter-Bediengebietes ist auch wieder an den doppelten Haltsstellenschildern ersichtlich. Das war bei der Scalar-Geschichte auch nicht anders. hier zu Pfingsten bei Coswig: DSCF6722kl.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gabe es eigentlich jemals eine Entschädigung für Scalar? Die damalige Vergabe wurde ja nachträglich "gerügt" oder sind da immer noch Gerichtsverfahren anhängig?