Nach gelungenem Gewinn der Linienkonzessionen macht die Vetter-Gruppe einen weiteren Schritt zur "Verbesserung" ihrer Angebote. In einer jetzt erschienenden Pressemitteilung heißt es u.a.:
"...zum 19. Oktober 2009 werden die RVB GmbH und die Vetter GmbH in Abstimmung mit dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld einige Fahrplanveränderungen zur Verbesserung des Schülerlinienverkehrs sowie aufgrund der geringen Nachfrage im Jedermannverkehr im Landkreis Anhalt-Bitterfeld vornehmen."
Heißt also mit anderen Worten: dort, wo wir richtig fett Kohle machen können, wollen wir noch mehr, der Rest ist uns egal !
Ein paar Änderungen, hier insbesondere die "Verbesserungen", im Einzelnen:
396 / 397 Aufgrund mangelnder Nachfrage werden die Fahrten nach 17.30 Uhr in bestellpflichtige Fahrten umgewandelt. 406 Aufgrund geringer Nachfrage werden die Fahrten 55, 58, 59 und 67 in bestellpflichtige Fahrten umgewandelt. 410 Umwandlung des Wochenendverkehrs aufgrund mangelnder Nachfrage in bestellpflichtige Fahrten. 470 Aufgrund mangelnder Nachfrage werden die Fahrten 9 und 10 in bestellpflichtige Fahrten umgewandelt. Komisch, ich stelle immer wieder fest, daß ich Genehmigungswettbewerb anders verstanden hatte...
Die 410 ist übrigens eine der "Hauptlinien" in der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Bisher kam da am Wochende wenigstens noch jeder zweite Bus von 10:00 - 20:00 verläßlich - ohne Anruf. Nun muß man grundsätzlich anrufen. Naja, in Bitterfeld-Wolfen wohnen ja auch kaum Leute. Was in der Mitteilung der Vetter-Gruppe allerdings (bewußt ?) verschleiert wird, ist die Tatsache, daß somit die Anbindung der Goitzsche deutlich verschlechtert wird. Bisher fuhr am Wochenende tagsüber jeder Bus der 410 in beiden Richtungen über die Goitzsche. Das hat man jetzt einfach gestrichen und gibt dann noch damit an, daß mit der 406 jetzt eine Direktverbindung zwischen Wolfen-Nord und Bitterfeld geschaffen wurde. Am Wochenende zwei mal täglich je Richtung ! Die 410 kam am Wochenende da bisher 14 bzw. 15 mal vorbei...
In Anlehnung an einen Filmtitel: "Die Aufgabenträger müssen verrückt sein..."
Das ist halt die Firmenpolitik der Firma Vetter. Wundert das jemanden? Und das tolle daran ist doch: MIT Genehmigung des LANDKREISES werden die "Verbesserungen" vorgenommen. Da freue ich mich ja schon richtig auf den offiziellen Fahrplanwechsel im Dezember...
Das Problem mit der Nachfrage stimmt zwar, man ollte aber ml überlegen ob die Probleme nicht hausgemacht sind. Sprich: Mit uralten SETRA-Krücken und Mercedes-Gelenkbussen, wo es duchregnet und zieht gewinnt man außer den Zwangskunden keine Fahrgäste dazu... Denn keiner ist so blöd sich für den exorbitanten Fahrpreis solch eine mangelhafte Qualität anzutun.
Es ist eine Unverschämtheit, was sich dieses Unternehmen alles so für Frechheiten herausnehmen darf! Erst Wittenberg, dann Dessau und jezt auch noch Bitterfeld und Köthen. Dieser Saftladen hat ungeheures Glück, dass es für den Bereich LK ABI praktisch eine Monopolstellung besitzt. Wie dumm muss man eigentlich im Landkreis sein, um solche Fahrpläne zu genehmigen? Langsam kommt mir der Verdacht, dass die Firma Vetter nur aus "mangel an Alternativen" den Zuschlag für das Liniennetz erhalten hat. In Wittenberg kann sich das Unternehmen keine Spirenzien mehr erlauben, da fährt er nämlich nach den Ungereimtheiten in der Linienvergabe "auf Bewährung".
Erstaunt hat mich aber, dass die Linie 471 ohne Einschnitte davon gekommen ist. Aber dafür hat man ja bereits mit der Linienführung über Susigke und Chörau dieser Linie für ordentlich Fahrgastverlust gesorgt... Bin gespannt, was uns der Dezember bringen wird...
Zitat von Friedrich LöweUnd das tolle daran ist doch: MIT Genehmigung des LANDKREISES werden die "Verbesserungen" vorgenommen.
Wie ich schon schrieb: In Anlehnung an einen Filmtitel: "Die Aufgabenträger müssen verrückt sein..."
Zitat von Friedrich LöweDa freue ich mich ja schon richtig auf den offiziellen Fahrplanwechsel im Dezember...
Wie kommst Du darauf, daß es im Dezember einen "offiziellen" Fahrplanwechsel geben wird ? Nahezu alle ÖPNV Unternehmen Sachsen-Anhalts, das sind über 20, machen ihren großen Fahrplanwechsel immer zum Schuljahresbeginn im August, so auch die Vetter-Gruppe. Im Dezember wird es lediglich ein paar Anpassungen geben, wenn überhaupt. Das war schon immer so.
Im Dezember wechseln lediglich die VGS (Hettstedt) sowie die DB Regio und HEX.
Zu anderen Terminen wechseln dann noch DVG, HAVAG, MVB und HSB.
Zitat von Friedrich LöweLangsam kommt mir der Verdacht, dass die Firma Vetter nur aus "mangel an Alternativen" den Zuschlag für das Liniennetz erhalten hat.
Dieser Verdacht ist korrekt genommen nicht begründet - auch wenn er sich nahezu aufzwingt. Im so genannten Genehmigungswettbewerb zum 01.07.2009 gab es noch mindestens einen weiteren Bewerber.
Nun, dann drücke ich es mal so aus: Zumindest für die Linie 471 "könnte" sich im Dezember auf dem Abschnitt Köthen-Aken noch mal konkret etwas ändern. Hängt aber damit zusammen, ob die Vetter GmbH für vorraussichtlich zu erbringende Leistungen eingespannt wird, was derzeit noch offen ist. Und sonst allgemein zu den Fahrplänen der Vetter GmbH: So genau nimmt man es hier mit den Daten der Fahrplanwechsel auch nicht. Es wäre zu begrüßen, wenn man sich auf ein einheitliches, für das gesamte Bundesland in etwa verbindliches Datum (zumindet den selben Monat) einigen könnte.
Zitat von Friedrich LöweNEs wäre zu begrüßen, wenn man sich auf ein einheitliches, für das gesamte Bundesland in etwa verbindliches Datum (zumindet den selben Monat) einigen könnte.
Diese Klinge schlage ich nun schon seit 20 Jahren und kann aus der Erfahrung sagen: das wird nix !
Die Unternehmen des regionalen ÖSPV, deren Hauptaufgabengebiet auch noch in vielen Jahren der Schülerverkehr sein wird, sind wegen der starken Änderungen in der Schullandschaft auf ewig an den Schuljahresbeginn gebunden.
Die Unternehmen des SPNV, hierbei insbesondere die DB Regio, werden auch mit einer gehörigen Priese Arroganz, nie auch nur im Traum auf die Idee kommen, ihren Fahrplanwechseltermin im Dezember aufzugeben. Schließlich wechseln da ja (angeblich) alle europäischen Eisenbahnen.
Und die Unternehmen der großen Städte, die nicht so vom Schülerverkehr abhängig sind, gucken als lachende Dritte zu und sagen: "Dann wechseln wir doch, wann´s uns am besten passt". Der MVB z.B. passte es das letzte mal am 07. Januar 2009.