Es ist schon eine Weile her, da gab es bei der DVG folgende Überlegung:
Die GT8s sollen keine weitere HU bekommen, sondern sollen durch gebrauchte Niederflurwagen ersetzt werden. Diese 4 oder 5 NF-Wagen sollten in etwa schon 3-Teiler sein (30m) und somit auf der Linie 3 zum Einsatz kommen. Somit wäre auch noch der 10-Minutentakt möglich gewesen.
Das ist eine gute Frage.Aber mal ehrlich,welcher Betrieb verkauft denn schon NF-Fahrzeuge.Wenn,dann ist es doch nur Schrott.Heute stellt doch fast jeder auf NF um,egal ob 70 oder 100% NF-Anteil,.Fakt ist,daß dies in der heutigen Zeit nun mal die beste und wirtschaftlichste Alternative ist.Berlin ist ja das beste Beispiel.Die T6A/KT4D müssen jetzt schon zeitiger abgegeben werden als geplant.Das hatte man sich bei der BVG auch nicht so vorgestellt.Bis spätestens 2015 sollten alle Tatras weg sein.Das wäre eine Alternative zu den alten klapprigen GT8,denn die BVG verkaufen alle abgestellten Tatras.Wo der Zustand bedeutend besser ist,als bei den Dessauer GT8,weil sie ja vor noch nicht all zu langer Zeit komplett modernisiert wurden.Ich fand die Überlegung mit den GT8 ab Anfang der 90er Jahre zu fahren sowieso nicht die beste,da sie ja eh schon viele Km auf den Buckel hatten.So nach dem Motto:"Der Osten nimmt doch alles"Mir schwebte immer so vor:bis mitte der 90er noch mit Gothas zu fahren und dann komplett auf NF umzustellen.Adtranz GT6 wäre zu diesem Zeitpunkt das Fhzg.was realistisch gewesen wäre.Um dann 30 Jahre später vom gleichen Hersteller neue Fahrzeuge zu bestellen.Denn länger hält ein solches Fhzg auch nicht mehr aus.25-30 Jahre ist so der Durchschnitt,danach sind die total tot.Das kann man mit den Tatras nicht vergleichen,die würden in 10 Jahren noch fahren.Aber ich bin mir sicher das man in Dessau eine vernünftige Lösung haben wird.Ich bin da schon mal gespannt,was nach den GT8 folgen wird.Meine Frage wäre:Wann haben die übriggebliebenen GT8 die nächste HU?
Dies hätte ich seitens der DVG auch besser gefunden, bis Mitte der 90er mit Gotha und Reko und dann sicher auch längere NF-Wagen zu holen.
Die GT8 wurden in den Jahren 1999 bis 2002 modernisiert. (1999 - 001; 2000 - 003; 2001 - 007; 2002 - 012)
Ich vermute, das auch nur noch die 001 und 007 eine HU bekommen. 003 steht seit längerem als Äußerste Reserve auf Gleis 13. Sie könnte somit als Ersatzteilspender dienen. 012 ist sowieso als ATw degradiert worden.
Die Idee mit den gebrauchten T6 gefällt mir irgendwie. Die GT8 sind jetzt wirklich langsam an der Grenze der Einsatzdauer angelangt. Und für die Berufsschuleinsetzer für das eher jugendliche Publikum braucht man nicht wirklich Niederflur FTB
Das ist doch mein reden.Ich war erst kürzlich in Berlin und bin mit einem T6 mitgefahren,was ja eigentlich sehr selten ist,da ja die KT4D deren Platz eingenommen haben.Wobei die ja auch bald verschwinden sollen.Aber ich muß sagen(sonst hätte ich es ja nicht erwähnt)sind die T6 in einem für ihr Alter entsprechend doch noch sehr guten Zustand.Gerade in den frühen Morgenstunden auf der Linie 3 als E-Line in Doppeltraktion zu fahren.Damit würde man doch schon einige Schüler mit befördern können.Das ist in meinen Augen auch die vernünftigste und realistischste Überlegung,denn die BVG soll die Dinger ja für "nen Appel un Ei" abgeben habe ich gehört.Was anderes würde den preislichen Rahmen mit Sicherheit sprengen. Also immer am Ball bleiben!! Macht's jut Nachbarn
Die Idee find ich auch nicht schlecht. Somit kann die DVG ja auch bei ihrem Viertelstundentakt bleiben.
Leider ist das Dessauer Netz für die "schweren Tatras" nicht ausgelegt. Bei der Sanierung des Netzes in den 90er Jahren wurde der Gleiskörper so ausgestattet, um nur ein bestimmtes Gewicht halten zu können. Wenn die Tatras zum Einsatz kommen würden (ich favorisiere natürlich auch T6A2), hätte das Netz in kürzester Zeit die gleichen Gleisschäden wie vor der Wende. Und das war ja wahrlich nicht der beste Zustand.
Also wie gesagt, die T6 find ich auch viel besser. Erst heute ist wieder die 007 als Fahrschulwagen ausgefallen und die 01, mit der ich mitgefahren bin, hört sich auch nicht mehr toll an.
Wollte nur nochmal erwähnen das,daß Leergewicht von einem T6A+B6A geringer ist als bei einem Düwag GT8. T6A-18,3t B6A-14,3t Bei einer Doppeltraktion ist das Leergewicht mit einem GT8 dann identisch.Das durch den Einsatz der Tatras sich der Gleiszustand erheblich verschlechtern soll,glaube ich nicht.Wie Frank und ich schon sagten,die sind alle modernisiert d.h. es wurden alle Punkte inkl.Fahrwerk,Wagenkasten(Gewichtsreduzierung) usw.bearbeitet und das sehr aufwendig.In diesen Punkten wurde viel investiert,(um sie dann nach Stettin abzugeben).Ich selber durfte schon einmal einen T6A in Leipzig fahren.Erstaunlich wie genau man mit diesem Fahrzeug fahren kann.Die Tyristorsteuerung(T6A) macht den großen Unterschied zur Choppersteuerung(T4D).Die Tyristorsteuerung ist zwar lauter,aber effektiv und erlaubt ein punktgenaues fahren.Glaubt man kaum,aber wer selber schon einmal einen T6 gefahren hat,der weiß wovon ich rede.Manche mögen ihn,andere hassen ihn eben.So ist es nun mal.
Aber das wird wohl wieder genau so in Überlegungen stecken bleiben, wie in den 80ern die Übernahme von Gotha-Vierachsern aus Berlin oder von Gotha-Gelenkwagen aus Leipzig. Auch war mal gerüchteweise (???) Anfang der 90er von einem Kauf von T4D von die Machteborjer geredet worden. Aber alles Geschichte... FTB
Also das mit den Gotha-Großraum und -Gelenkwagen kann ich bestätigen. Wäre die Wende nicht gekommen, wären auch G4 in Dessau gefahren. Dessau sollte bis 2020 den kompletten Gotha-Fahrzeugpark der DDR abfahren und dann erst neue Fahrzeuge bekommen.
Das mit den T4D ist mir neu.
Also wie gesagt, ein T6 wäre mir in Dessau lieber, als dass die GT8 in den nächsten Jahren wieder eine HU bekommen. Außerdem ist eine weitere HU kaum möglich. Die NGT erhalten noch bis 2009 die HU und da wird die DVG sicher nicht noch ein oder zwei GT8 mit dazwischen klemmen.
Ein neuer Gesichtspunkt: Vielleicht wäre es auch denkbar, Niederflurbeiwagen für die T6 dann anzuschaffen, um auch im Tagesverkehr auf Linie 1 und 3 (und 4) zu verkehren?
Das mit den T4D habe ich auch schon mal gehört.Mir hatte man mal erklärt,daß man die T4D deshalb nicht geholt habe,weil man dann später diese 10 neuen NGT's nicht bekommen hätte.Deshalb entschied man sich für die alten GT8 aus Duisburg.In welchem Zusammenhang das jetzt stehen soll,weiß ich auch nicht.Vielleicht weiß es ja einer von euch.Aber trotzdem hoffe ich mal,daß jemand von der DVG hier im Forum mal ein bisschen liest,um evtl. unsere Überlegungen in Taten umzusetzen.Aber ich glaube auch,es werden nur Illusionen von uns bleiben,die diesen Vorschlag,gebrauchte T6A+B6A von der BVG nach Dessau zu holen.Dann könnte man wieder im 10er Takt fahren und die neuen Fahrschüler bekommen gleich ein bisschenFahrpraxis.Was nützt es,wenn du als neu ausgelernter Straßenbahnfahrer noch nicht einmal 9Std. auf dem Bock gesessen hast und nur mit dem Fahrschulwagen unterwegs warst(wenn er mal nicht wieder liegenbleibt),oder nur als Busfahrer rumherkutscht.Das nützt keinem was.
Das mit den 9-Stunden-Diensten ist in Dessau schon lange Geschichte. Wenn hier jemand auf 7,8 Stunden kommt, ist das schon viel.
Ich würde das eher so vorschlagen:
Dienste mit NF auf 1, 3 und 4: früh von 04:00 bis 12:00 und nachmittags von 12:00 bis 20:00. Linie 1 und 3 im Viertel-, 4 im Halbestundentakt.
Dann fahren die T6+B6 früh von 06:00 bis 10:00 und nochmal von 13:00 bis 17:00 und verdichten auf einen 7,5er. Und dann, nur die T6 solo von 20:00 bis 00:00 im Halbstundentakt 1+3 (der "Ring" wie am WE).
Bremer Niederflurwagen in Dessau, warum nicht. Das Problem wird sein, dass die DVG kein Interesse melden wird. In der letzten Zeit hat man ja sicher mitbekommen, dass der Fahrplan der aktuellen Fahrzeugzahl angepasst wird. Und ich denke nicht, das dies andersrum gemacht wird (Fahrzeuganzahl dem Fahrplan anpassen).