das Anrufbussystem scheint nun kostenmäßig aus dem Ruder zu laufen. Gegensteuern will man nun mit einem neuen Disposystem, Internetbuchung, (e-ticket) und mittels iPhone und iPad! Möchte wissen von was für einem Clientel das Busunternehmen und der Aufgabenträger träumen. Nun wird auch noch Geld nachgeschossen. Der Hammer ist aber die Begründung für die stärkere Inanspruchnahme: "Etwa 1,4 Millionen Kilometer werden die Anrufbusse (ARB) Ende 2010 gefahren sein. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von zehn Prozent bei den Fahrgästen und 15 Prozent bei den Kilometern. Ein Trend, so Vetter, der zu denken gibt und neue Lösungen erfordert. Geschuldet ist er zum einen dem demografischen Wandel und zum anderen der Situation in den Privathaushalten, die immer öfter über einen Zweitwagen verfügen." http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichte...?em_cnt=1864335
Steigende Fahrgastzahlen lassen sich wohl eher durch immer älter werdende Bevölkerungsanteile und durch Bevölkerungsschichten, die von einem iPhone und einem Zweitwagen nicht mal träumen brauchen, erklären. Ob diese Kundengruppen allerdings die großen Internetnutzer sind bezweifle ich auch.
wenn man im Landkreis selber nicht mehr durchblickt, was mann eigentlich will! Bei diesem lustigen "Nahverkehrsplan" ist das aber auch kein Wunder, der ist so konkret gefasst, dass alles möglich wäre. Manchmal fragt man sich sowieso, was die "Experten" dort in Bitterfeld eigentlich den ganzen Tag machen - im Interesse des Kunden zur Verbessserung der Angebote im ÖPNV sind sie jedenfalls nur selten tätig.
Das aufgeworfene Problem ist hausgemacht: Das Anrufbussystem ist für eine Gegend wie den Landkreis Anhalt-Bitterfeld schlichtweg ungeeignet. Man sollte sich mal klar werden, dass jenes System für Landstriche wie die Altmark entwickelt wurden, wo Grund-, Mittel- und Oberzentren teilweise bis zu 50 Kilometer auseinander liegen und das Fahrgastaufkommen gegen Null strebt. In ABI liegen weder die Grund-, Mittel- und Oberzentren derart weit auseinander, noch ist das Fahrgastaufkommen - auf alle Linien runtergerechnet - so schlecht.
Hier rächt sich der Trend, dass der Landkreis den Linienverkehr auf Kosten der Fahrgäste künstlich durch den Anrufbus kanibalisiert. Auf der Linie 471 wurden z.B. sämtliche Wochenendverkehre eingestellt und in den Ferien wird nur in einem lächerlichen 2 Stundentakt zwischen 8 und 16 Uhr gefahren. Es ist doch dann völlig logisch, dass sich der Fahrgast andere Mittel und Wege sucht um ans Ziel zu kommen. Nur sollte man sich dann nicht aufregen, wenn man einerseits das Angebot bewusst verschlechtert und eine Abwanderung an Fahrgästen billigend in Kauf nimmt - aber andererseits die Kosten aus dem Ruder laufen.
Für die derzeitige Strategie, die dieser Landkreis verfolgt (Linienverkehre, die man jederzeit ohne Restriktionen nutzen kann einfach durch Anrufbusse zu ersetzen, um so künstlich die Kosten drücken zu können) ist das ARB-System einfach ungeeignet. Langfristig wird dadurch, dass man nur auf dieses System setzt und den Linienverkehr, der sich eigentlich so noch tragen würde, einstellt, jegliche positive Entwicklung im Nahverkehr gebremst, weil es einfach zu einer tiefgreifenden Splittung im Angebotsgefüge kommt. Nicht zuletzt auch durch die gesteckten Ziele (jeder Zeit von A nach B), die man seitens Vetter und des Landkreises proklamiert, fordert man den Infarkt des Systems erst recht heraus!
Anrufbusse sind im allgemeinen ja teurer als herkömmlicher Linienverkehr. Erst wenn kaum eine Fahrt nachgefragt wird, dann braucht man trotz üppigem Fahrplanangebot auch weniger Zuschüsse als bei der gleichen Fahrtenzahl im Linienverkehr. In ABI und WB scheint die Bevölkerung nicht mitzuspielen; viel zu viele Fahrten stoßen auf Nachfrage und gleichzeitig sitzen nur sehr wenige Fahrgäste im Bus. Da hat man sich mit dem Nahverkehrskonzept wohl vertan. Um die Kosten zu bremsen werden wohl bald teilweise wieder Linienverkehre eingerichtet und auf anderen Relationen die mögliche Zahl der Abfahrten ausgedünnt werden. Wie sich die Vergabeeinsprüche in WB auswirken, wird auch noch spannend.