Liegt zwar außerhalb unseres Forum-Bezugraumes, aber ich habe trotzdem eine Frage.
Am vergangenen Wochenende hielt ich mich eine Weile in der Lutherstadt Wittenberg auf, der Stadt mit den blauen Bussen an eingetüteten Haltestellenmasten Als dann auch ein blauer Citaro ankam, staunte ich nicht schlecht, als ich an der Seite "Omnibusbetrieb Müller" las. Auch ein Busfahrer, den ich eigentlich nur von der DE-RSL-Linie 20 kenne, hab ich dort gesehen.
Fährt Müller immer im Auftrag des NWB oder nur am Wochenende? Wer hängt da noch mit drin?
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber: Die Subunternehmer von Vetter tauschen doch ihre Bediengebiete öfters mal. Wir Akener dürfen uns z.B. zur Zeit über die "schönen Fahrzeuge" (Schrott trifft es wohl eher...) der Firma Schwert freuen. Auch eine Firma, die im Kreis ABI normalerweise nichts verloren hat. Von daher wird es sich wohl um Auftragsverkehr handeln.
Mal davon abgesehen, was da in Wittenberg los war und ist grenzt sowieso an einen Schildbürgerstreich. Schade das man öffentliche Verwaltungen nicht in Regress nehmen kann...
Ja, diesen "Tausch" hab ich auch schon mitbekommen. Auf der 471 verirrt sich manchmal auch ein typischer 331/334-Bus von Säger, dafür kommen dann die ollen 0405-G-Schlenkis auf der 331/334 zum Einsatz. Wahnsinn, was da los ist..
Zitat von DEstrabHallo! ...Als dann auch ein blauer Citaro ankam, staunte ich nicht schlecht, als ich an der Seite "Omnibusbetrieb Müller" las. ...Fährt Müller immer im Auftrag des NWB oder nur am Wochenende? Wer hängt da noch mit drin?
Also, ganz so einfach ist das nicht. Ursprünglich hieß es mal, der NWB sei ein gemeinsames Unternehmen von Müller, Schröder, Säger und Vetter. So stand es auch am 24.10.2006 in der MZ.
ZitatIn der europaweiten Ausschreibung erhielt der Unternehmensverbund "Neuer Wittenberger Busverkehr" unter der Federführung Vetters den Zuschlag (die MZ berichtete). Die Säger GmbH aus Kemberg soll den Südkreis bedienen, die Schröder GmbH aus Zahna den Nord- und Ostkreis, die Müller GmbH aus Roßlau den Stadtverkehr Wittenberg. Vetter übernimmt Koordination und Verwaltung, ist Ansprechpartner für den Landkreis und verantwortet den Anrufbus.
Später tauchten dann ja auch Könnecke, Thier, Schwerdt u.a. als Leistungserbringer auf. Ob sich die unternehmensrechtliche Struktur dadurch änderte und wie die überhaupt aussieht, kann ich nicht sagen. Mein hier gezeigtes Foto entstand schon am 21.01.2007 in Wittenberg. Obwohl der Bus das Kennzeichen BTF-VE trägt, steht eindeutig Müller als Eigentümer angeschrieben.
Somit gibt es die Fa. Müller eigentlich in zwei Teilbereichen: als Konzessionsinhaber und Leistungserbringer im Altkreis Roßlau (Busse mit "der Welle") und als Bestandteil des NWB (blaue Busse). Nach meiner Kenntnis sind die Müller-Busse des NWB auch nicht in Roßlau stationiert.
das eine muss das andere nicht ausschließen. Der "Neue Wittenberger Busverkehr" dürfte wohl eine Bietergemeinschaft gewesen sein, aus der dann der Verkehrsbetrieb nach der sehr streitbaren Vergabeentscheidung hervorging. Soweit ich die Presse im Kopf habe, hat man sich von vornherein zu diesem Schritt entschieden, um den zahlreichen "kleinen" Unternehmen eine Überlebenschance zu geben, so nach de Motto: Alle zusammen haben eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit als jeder für sich. Diese schmerzlichen Erfahrung durfte Scalar dann machen...
Worauf ich aber hinaus möchte: Die dazugekommenen Unternehmen müssen nicht zwingend zum Unternehmensverbund gehören. Es dürfte sich vielmehr um Subunternehmer handeln, da bei besagten Unternehmen fast alle Fahrzeuge mit dem Hinweis "i. A. der Vetter GmbH" ausgestattet sind. Und diese hätten dann jeweils ihren eigenen Fuhrpark (wie z.B. Schwerdt). Es ist abr auch nicht ungewöhnlich, dass Vetter seine Fahrzeuge an andere abgibt, z.B. was die alten Renault-Fahrzeuge und in zunehmendem Maße auch die O405 angeht. Kusserow hat z.B. einige 405er übernommen.
Sehr unwahrscheinlich scheint mir aber, dass Vetter Neufahrzeuge abgibt. Wahrscheinlicher ist wohl, dass Müller dieses Farzeug zur Verkehrsdurchführung erhalten hat, sich dieses selbst aber nach wie vor im Eigentum der Vetter GmbH befindet (quasi als Leigabe oder "Leasing"). Das würde auch erklären, warum man an einem Fremdfahrzeug ein Vetter-Kennzeichen findet. Ich meine auch auf dem Bildausschnitt folgenden Wortlaut entziffern zu können "i. A des Neuen Wittenberger Busverkehr".
Eventuell ist dies auch eine Folge aus einer Klausel im Verkehrsvertrag, wonach ein gewisser Anteil X vom Fuhrpark nicht älter als Y Jahre sein darf. Dann müssten für alle Fahrzeuge, die dieses Kriterium nicht erfüllen, neuwertige Ersatzfahrzeuge gefunden werden. Da böten sich die Citaros ja förmlich an. Um da aber genaueres sagen zu können, müsste man den Verkehrsvertrag bzw. den Nahverkehrsplan kennen.