Hallo Leute Ich war mal wieder in Dessau und schon seit langem frage ich mich wann denn die DVG mal ihren Fuhrpark erneuern will.Bei der Straßenbahn wird sich wahrscheinlich nichts tun(Fahrzeuge sind ja noch nicht grade alt),außer die DVG will irgendwann mal einen besseren Takt anbieten und benötigt zur Erfüllung dieses besseren Taktangebots neue Straßenbahnzüge.Denke aber das ist eher sehr unwahrscheinlich Aber bei den Bussen könnte man doch so langsam mal über Neuanschaffungen nachdenken.Sind ja nicht grad mehr die aller jüngsten Exemplare.Es wurden ja schon 2009 vier MB Sprinter für den Nachtverkehr gekauft.Außerdem sollte man mal über Gelenkbusse nachdenken für den Straßenbahnverkehr wenn wieder mal im SEV gefahren werden muss,mir ist nämlich nicht bekannt das die DVG Gelenkbusse besitzt. Aber auch Die MAN CNG könnte man ja langsam mal ersetzen.Wisst ihr was über Neufahrzeuge,wenn ja wann und welcher Marke werden die Fahrzeuge sein?Grüße Jonas
wenn du in letzter Zeit das Geschehen in Dessau verfolgt hast, würdest du wissen, dass so einige Vorführbusse im Einsatz waren. Seit 2008 sind es folgende Typen gewesen:
MB Citaro K (kurz) MAN LionCity LE Solaris Urbino 12 (aus Jena) Scania OmniCity (zum Sachsen-Anhalt-Tag mehrere) Göppel Maxi-Train (zum SAT) MAN LionsCity Ü (zum SAT) VDL Citea
Es wurde bisher noch nichts ausgeschrieben, ein Favorit gibt es aber wohl schon. Ich weiß nicht, ob es überhaupt eine Ausschreibung geben wird, immerhin weiß man ja, was man bestellen möchte.
Es werden trotz der MB CitySprinter nochmal ca. 20 Busse werden, um die letzten gelben MAN NL202 durch MAN A21 CNG zu ersetzen. Geplant war ursprünglich eine Lieferung im Frühjahr 2013, wobei dieser Termin sicher nicht mehr zu halten ist.
Gelenkbusse sind meines Erachtens überdimensioniert. Die zwei Runden, wo mal mehr mitfahren fallen nicht so ins Gewicht, zum SEV sind die Standardbusse auch nicht prappelvoll. Die letzten Gelenkbusse hatte die DVG von 1999 bis 2000, als die Strecke zur Schaftrift noch nicht fertig war und auf der damaligen Linie A (Bhf - BSZ - Röntgenstr) unbedingt größere Busse benötigt wurden.
MfG DEstrab
PS: Die 10 NGT reichen völlig aus, der 15er-Takt auch. Und falls mal wieder 10-Minutentakt gefahren werden sollte, ist der Abschnitt zur Kreuzberge Geschichte und man bräuchte maximal 9 Bahnen. GT8 003 ist ja auch noch da
Jo zum Thema Gelenkbusse mal ein Wort. Diese hat es in Dessau kaum gegeben, (einzige Ausnahme was Dirk beschrieben hatte) aber selbst zu DDR Zeiten bei der Verkehrsbetriebe Dessau nicht, da warens ausschließlich die Ikarus 260.
Allgemein gesagt die DVG denkt über Gelenkbusse nicht nach weil es schon die Vergangenheit gezeigt hat das die nicht nötig sind hier in der Stadt.
Großer Fan allerdings von Gelenkbussen besonders zu DDR Zeiten war Vetter (ex Omnibus und Mietwagenbetrieb Salzfurtkapelle) mit den Ikarus 280 da wars also das pure Gegenteil.^^
Es werden trotz der MB CitySprinter nochmal ca. 20 Busse werden, um die letzten gelben MAN NL202 durch MAN A21 CNG zu ersetzen. Geplant war ursprünglich eine Lieferung im Frühjahr 2013, wobei dieser Termin sicher nicht mehr zu halten ist.
meinst Du MAN NL202 "und" MAN A21 CNG zu ersetzen? Denn 20 MAN NL202 gibt und gab es doch gar nicht und MAN A21 CNG dwerden vermutlich auch nicht mehr produziert.
Ich denke die MAN CNG halten noch ein paar Jahre. Sie sehen trotz ihres Alters gegenüber Fahrzeugen anderer Unternehmen noch sehr gut aus. Das liegt möglicherweise auch an der geringen Beanspruchung durch Fahrgäste . Insbesondere an den Sitzpolstern fällt mir das auf. Woanders sind die deutlich sichbar abgesessen. Vermutlich werden die neunen Busse keine CNG-Fahrzeuge mehr werden. Der prognostizierte Betriebskostenvorteil ist laut Fachveröffentlichungen nicht wirklich eingetreten.
Es war unglücklich formuliert: Die ca. 20 neuen sollen die A21 CNG ablösen und die wiederrum lösen die drei verbliebenen NL202 auf den Schulbus-Runden ab. Ich vermute, das die drei ursprünglich als Überlandbusse vorgesehenen 191, 192 und 193 noch länger erhalten bleiben, immerhin haben sie die wenigste Laufleistung.
Jep, die aktuelle Flotte sieht noch gar nicht so verbraucht aus, lediglich einige Roststellen an der Karosse weisen das Alter von 10 Jahren nach. Doch das ist ja auch normal, wenn Busse täglich im Liniendienst stehen.
Es sollen wohl doch wieder Erdgasbusse werden. Immerhin rentiert sich die Erdgastankstelle erst nach über 10 Jahren Betrieb, außerdem bietet der wahrscheinliche Favorit auch eine CNG-Variante an. Seitdem man im vorigen Jahr auf "Bio-Erdgas" (Acker- und Viezucht-"Gase" die durch BHKWs aufbereitet werden) aus Zörbig setzt, ist man extrem wirtschaftlich unterwegs..
Ich würde mal mit großer Wahrscheinlichkeit darauf tippen das es wieder Busse der Firma MAN werden.Ich sehe schon mehrere MAN Lions City CNG vor mir die durch die Stadt kurven.Merchedes-Benz denke ich mal macht das rennen eher nicht auch wenn die DVG vier Sprinter City besitzt.Preislich ist Merchedes-Benz sicher nicht drin,auch wenn die Citaros schon sehr gute Busse sind.Nochmal zu den Gelenkbussen:Klar in Dessau gibt es nicht so ein enorm großes Fahrgastaufkommen das an vielen verschiedenen Faktoren liegen mag aber ein bis zwei Gelenkbusse sollte jedes Verkehrsunternehmen besitzen finde ich.Es kann immer mal dazu kommen das man die benötigt.Erhöhtes Fahrgastaufkommen könnte ein Grund sein zum beispiel zu irgendeiner Festveranstaltung wie zum beispiel der Sachsen-Anhalt Tag.Das Fahrgastaufkommen war ja zu dem Tag so hoch wie seit Jahren nicht mehr.Aber auch eine größere Personengruppe möchte sich einen Bus mieten.Da kann so ein Gelenkbus schon die richtige Wahl sein.Also könnte es sich doch lohnen mal über einen Kauf von 1-2 Gelenkbussen nachzudenken.Grüße Jonas
Nee, machen sie eben nicht. Wie in dem Post ja eindeutig beschrieben, handelte es sich eben nicht um Dessauer Gelenkbusse, sondern um Fremde, die aushalfen...
Nee, machen sie eben nicht. Wie in dem Post ja eindeutig beschrieben, handelte es sich eben nicht um Dessauer Gelenkbusse, sondern um Fremde, die aushalfen...
Diesbezüglich ist der verlinkte Beitrag nicht zielführend. Die DVB hatten zu DDR-Zeiten sehr wohl Gelenkbusse.
Nach welchem System diese Fahrzeuge auf den Linien eingesetzt wurden, habe ich nie verstanden. Das war ein ständig rotierendes "System", unabhängig von der zu erwartenden Nachfrage auf den Linien - wohl auch ein Zeichen der Mangelwirtschaft. Aufgrund der damaligen Nachfrage hätten tagsüber fast überall Gelenkbusse eingesetzt werden müssen. Richtung Roßlau wurden bis zuletzt häufig noch Schaffnerinnen in den Gelenkbussen eingesetzt, um die Kassierzeiten irgendwie in den Griff zu bekommen. Meist waren die letzten Fahrgäste erst kurz vor der Elbbrücke mit ihrem Zahlungsbeleg versehen.
Und auch in Dessau gab es die "gutgebrauchten" aus der Hauptstadt in den Originalfarben der BVB, mindestens je ein Standard- und Gelenkbus.