Hoffentlich kann man das noch zu Anhalt rechnen...
Ich habe gehöhrt, daß auf der - von dem mittelständischen Familienunternehmen aus Salzfurtkapelle betriebenen - Eisenbahnstrecke zwischen Lu. Wittenberg und Bad Schmiedeberg ein anderes Fahrzeug zum Einsatz kommt, nicht mehr dieser Uralt-Tw. Kann wer sagen welches ?
Und bitte etwas konkreter beschreiben, ich bin nicht so ein Bauartenkenner. Am Besten mit Bild .
Sehr richtig, jetzt hat Vetter seine Krallen auch auf den Schieneverkehr ausgefahren...
Hier der Artikel aus der MZ:
ZitatFahrgäste «schweben» jetzt zwischen Elbe und Heide Ein moderner Regio-Shuttle hat nun das 40 Jahre alte Triebfahrzeug abgelöst VON UTE OTTO, 23.12.08, 18:02h, aktualisiert 23.12.08, 18:48h
Mit Komfort sind die Fahrgäste jetzt auf der Heidebahn unterwegs. (FOTO: ACHIM KUHN)
WITTENBERG/MZ. Mit lautem Hupen fährt die Elbe-Heidebahn an diesem Montag um 13.50 Uhr auf Gleis 4 im Wittenberger Hauptbahnhof ein. Für Triebwagenführer Daniel Wienecke endet eine besondere Fahrt: die Einweisungs- und zugleich Prüfungsfahrt im neuen Regio-Shuttle, der nun den alten Schienenbus auf der Strecke Wittenberg - Bad Schmiedeberg abgelöst hat. "Endlich", wie Wolfdietrich Vetter, Chef des gleichnamigen Busunternehmens und des Neuen Wittenberger Busverkehrs (NWBV), sagt. In dessen Auftrag bedient die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) seit der Abbestellung durch die Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt im November 2007 diese Strecke.
Manche mögen die 40 Jahre alte "Ferkeltaxe" ja nostalgisch gefunden haben. Laut Vetter war sie für einen modernen Personennahverkehr kaum noch tragbar, weil unkomfortabel und unzuverlässig. "Wir hatten in letzter Zeit sehr viele technische Ausfälle", hofft auch der für den Busverkehr zuständige Betriebsleiter Hans-Jürgen Wolf, "dass das nun ein Ende hat". Wolf hat jetzt ein Pendant bekommen: Wolfgang Vorpahl, von seinem Ehrenamt als Vorsitzender des Ferropolis Bergbau- und Erlebnisbahnvereins (FBE) in der Region bekannt, ist seit kurzem Betriebsleiter Schienenverkehr in Diensten der Firma Vetter. Der Chef erhofft sich, "dass mit dem gestandenen Eisenbahner ein bisschen Herzblut in die Sache kommt".
Die Übernahme der Beförderung der Fahrgäste auf der vor einem Jahr von der Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt abbestellten Strecke bezeichnet Vetter schon als den Einstieg ins Schienenverkehrsgeschäft, dem möglicherweise weitere Aktivitäten auf anderen von Stilllegung betroffenen oder bedrohten Nebenstrecken im Raum Anhalt-Bitterfeld folgen könnten.
Doch zurück zur Elbe-Heidebahn: Nach einer achtmonatigen Testphase hat Landesverkehrsminister Karl-Heinz Daehre (CDU) im Juli die Finanzierung eines bedarfsabhängigen Schienenverkehrs bis Dezember 2010 zugesagt. An die Förderung hat das Land Bedingungen gekoppelt: Erstens ein Konzept zur besseren Verknüpfung von Bahn und Bus einschließlich der Schaffung eines Wochenend-Angebotes - beides wird ab 7. Januar mit dem neuen Fahrplan erfüllt. Und zweitens, so Vetter, "wurde die Erwartung geäußert, dass das rollende Material verbessert wird".
Dafür hat Vetter den Regio-Shuttle von der Veolia-Eisenbahngesellschaft gepachtet. Vorher war er in Westdeutschland unterwegs. Am Bug prangen jedoch schon das Wappen des Landkreises Wittenberg und die Aufschrift "Elbe-Heidebahn".
Der Regio-Shuttle ist Baujahr 2000, bietet Sitzplätze für 66 Fahrgäste. Durch die Niederflurtechnik ist er für gehbehinderte Menschen gut zugänglich, ebenso müssen Trolleys und Fahrräder nicht "hineingewuchtet" werden. Bis zu zehn Räder können mitgenommen werden. Das Schienenfahrzeug verfügt über Klimaanlage und Toilette. "Durch die Luftfederung merkt man gar nicht, dass man auf Schienen fährt", schwärmt Vorpahl, der sich darauf freut, "mal wieder Eisenbahn ein bisschen hochzupäppeln".
Von Gummibereifung auf Eisenräder - "das ist ein größerer Schritt für ein Unternehmen als man denkt. Und es ist ein Pilotprojekt für das Land", sagt Vetter, wohin er mit der Elbe-Heidebahn will: Von etwa 150 Fahrgästen täglich auf 250. Damit die Verbindung auch über das Jahr 2010 hinaus Zukunft hat.
Jetzt möchte man dieses Projekt auch zwischen Köthen und Aken umsetzen... Ich behalte meine Meinung lieber erstmal für mich, um nicht von vornherein wichtiges Porzellan zu zerbrechen, aber eine sehr hohe habe ich weder von dem Projekt bezüglich der Bahnstrecke Köthen-Aken noch von dem Busunternehmen...
Zitat von Friedrich LöweSehr richtig, jetzt hat Vetter seine Krallen auch auf den Schieneverkehr ausgefahren...
Mit SPNV beschäftigt sich das mittelständische Familienunternehmen aus Salzfurtkapelle schon lange...
Zitat Hier der Artikel aus der MZ:
Wolf hat jetzt ein Pendant bekommen: Wolfgang Vorpahl, von seinem Ehrenamt als Vorsitzender des Ferropolis Bergbau- und Erlebnisbahnvereins (FBE) in der Region bekannt, ist seit kurzem Betriebsleiter Schienenverkehr in Diensten der Firma Vetter.
Ich fasse es nicht, ich fasse es nicht !!!
Also - ich kenne Herrn Vorpahl nicht persönlich. Ich möchte mir auch kein Urteil über ihn erlauben. Wenn man aber z.B. im Internet ein bischen sucht, was gar nicht so schwer ist, findet man etliche Hinweise auf Hr. Vorpahl.
Fakt ist, daß es lange Jahre Vorsitzender des Vereins Ferropolis Bergbau- und Erlebnisbahn (FBE) in Gräfenhainichen war. Fakt ist auch, daß dieser Verein in den letzten Jahren einen mächtigen Niedergang erlebte. So ist die beachtliche Schienenfahrzeugausstellung in Ferropolis zum Großteil unter dem Schneidbrenner gelandet, den Verein gibt es wohl gar nicht mehr. Fakt ist auch, daß sich die FBE unter dem Vorsitz von Herrn Vorpahl jahrelange Streitigkeiten mit der Anhaltischen Bahn geliefert hat, u.a. bzgl. des Schienenverkehrs nach Ferropolis. Dies führte dazu, daß Oranienbaum - Ferropolis durch den obersten Betriebsleiter der FBE, Hr. Vorpahl, stillgelegt und nicht mehr befahren wurde. Fakt ist auch, daß jetzt auf einmal ein neuer Verein FBE im Internet aufgetaucht ist - als Freie Bergbau-und Erlebnisbahn e.V. Er hat das gleiche Logo und die gleiche Internetadresse wie weiland die Ferropolis Bergbau- und Erlebnisbahn - und er hat den gleichen Vorsitzenden - Wolfgang Vorpahl.
Naja, vl. kennt sich einer aus dem Forum ja bzgl. der Hintergründe besser aus und kann uns mal ein wenig unterrichten...