[attachment=0]Anfang der 30er Jahre.JPG[/attachment]Dreimal Linie 1 am Museum, Tw 20, Tw 28 und Tw23.
Tw 20 ist also nicht verkauft worden, er wurde wie auch Tw 19 etwas umgebaut, warum man bei beiden die Klappfenster entfernte ist mir nicht bekannt.
Die Dessauer Straßenbahngesellschaft hat überhaupt keine Fahrzeuge verkauft. Selbst bei Unfällen schwerst beschädigte Wagen (wie Tw 19 oder die Bw 29, 31 und 43) ließ man in der Waggonfabrik wieder aufbauen.
Gruß Bl.
Blacki
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Anfang der 30er Jahre.JPG
Die Bildqualität ist nicht besonders gut aber es ist der Tw 28.
Und der Tw 20 ist der Tw, der lt. Geschäftsbericht 1913 in Dienst gestellt wurde. Der Tw 19 sah zum Zeitpunkt als das Foto entstand übrigens fast genau so aus . Beide Triebwagen hatten in der Waggonfabrik (1924) neue Fahrgestelle erhalten und sind später noch etwas umgebaut worden.
In einer alten Quelle werden die Tw 19 und 20 als Serie bezeichnet und der Tw 21 als Einzelfahrzeug.
Ich zeige mal eine Werkzeichnung vom Tw 20 und da steht auch Lindner drauf.
Eine recht zuverlässige Statistik gibt für das Jahr 1914 einen Bestand von 20 Tw und 14 Bw an.
Der Tw 21 ist möglicherweise zusammen mit den Bw 43-45 in der Dessauer Waggonfabrik gebaut worden, ist aber nicht sicher. In einem Bericht über die Waggonfabrik steht, dass dort hauptsächlich zwischen 1918 und 1936 Straßenbahnen gebaut wurden.
Eigentlich hätte die Straßenbahngesellschaft 1911 ja drei neue große Tw benötigt, aber die Aktionäre wollten natürlich lieber eine Dividende sehen und so hat man die Beschaffung eben zeitlich gestreckt.
Gruß Bl.
Blacki
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kopie von um 1940.jpg
Tw 20, Werkzeichnung Lin