Ich hab mir mal ein paar alte Fotos gescannt die ich damals als Kiddie gemacht hatte, leider die einzigsten 6 die ich habe. Sind auf meiner noch nicht eröffneten Homepage drauf. Nostalgieecke
Dann schiebe ich noch mal 4 Fotos vom Mai 1978 nach, die ich bis jetzt noch nirgendwo im Internet gezeigt habe. Da wir Anhalter ja hier (fast) unter sich sind, brauche ich sicher zu den Aufnahmeorten nicht viel zu schreiben Alle Fotos: Frank-Torsten Böger
Klasse, vor allem damals waren noch seitlich an den Türen links und rechts die Linienkennzeichnungen zu sehen. Später also im Jahr 1983 wurden die meistens dann zugemacht.
klasse Bilder, insbesondere der G1 mal nicht nur im Kurvenschmiereinsatz und zumindest optisch in einem super Zustand. Auch die Betriebshofgleise scheinen gut in Schuß zu sein. Bei einem Besuch im Btf. nach 1990 sah das alles sehr übel aus. Interessant finde ich auf dem Betriebshofbild auch die unterschiedlichen Bauformen der Oberleitungsmaste. Hat eigentlich einer Bilder von Anfang der 1970er Jahre als man den vielfältigen Altwagenpark durch die Gothawagen ablöste und die ausgemusterten Fahrzeuge noch eine Weile abgestellt rumstanden? Es muß damals umfangreiche Außenabstellgleise gegeben haben. Zumindest mehr als am Ende der DDR. Wielange wurde eigentlich der Standort Heidestraße 100 für die Straßenbahnabstellung und -instandhaltung genutzt?
Zitat von HarzreiseWielange wurde eigentlich der Standort Heidestraße 100 für die Straßenbahnabstellung und -instandhaltung genutzt?
Also ich hab bis zur Wende noch in Dessau gewohnt, und danach hat sich die Malerfirma Schneider in der Heidestraße 100 neben der Betriebshalle in den Baracken seßhaft gemacht. Da war auch noch Instandhaltung in den Hallen ich hatte da von außen mal durchgelugt da hatte ich sogar Beiwagen 116 entdeckt. Das muß so im Jahr 1991 gewesen sein da bin ich immer von Wolfen nach Dessau zur Arbeit gefahren. Paar Jahre später wurde dann umgebaut die Baracken kamen weg Schneider zog um, Plus baute auf und dann die Autowerkstatt.
Der Betriebshof "Heide 100" diente bis 1992. Da die GT8 nicht auf den Hof passten bzw. dort nicht reinrangieren konnten, wurde das Depot schließlich nur noch als Verwaltung genutzt und zog Mitte 1994 aus.
Zu den Abstellgleisen in der Innsbrucker Straße:
Da gab es erst 1992 die größte Ausdehnung! Die Wagen in den 70ern wurden einfach in den Dreck gestellt oder auf das damals lange Gleis 5. In der Halle waren 4 Gleise, eins daneben. Mit der Anlieferung der GT8 wurde das Gleis 6 errichtet. Das Gleis 6 befand sich auf der Länge, wo sich heute das Gleis 1 im neuen Betriebshof befindet (Abstellort für 012, 007, 28 und 30).
Zitat von DEstrabDer Betriebshof "Heide 100" diente bis 1992. Da die GT8 nicht auf den Hof passten bzw. dort nicht reinrangieren konnten, wurde das Depot schließlich nur noch als Verwaltung genutzt und zog Mitte 1994 aus.
Zu den Abstellgleisen in der Innsbrucker Straße:
Da gab es erst 1992 die größte Ausdehnung! Die Wagen in den 70ern wurden einfach in den Dreck gestellt oder auf das damals lange Gleis 5. In der Halle waren 4 Gleise, eins daneben. Mit der Anlieferung der GT8 wurde das Gleis 6 errichtet. Das Gleis 6 befand sich auf der Länge, wo sich heute das Gleis 1 im neuen Betriebshof befindet (Abstellort für 012, 007, 28 und 30).
Meine Erinnerungen an den Betriebshof Heidestraße beginnen erst so 1987. Damals führte nur noch ein Gleis in diesen Standort und nur in eine Halle, unmittelbar an dem größeren Verwaltungsgebäude. Alle anderen umfangreichen Gleise auf dem Gelände waren nicht mehr angebunden. Der ganze Rest wurde scheinbar für die Businstandsetzung genutzt. Da ich dort mal einen frisch lackierten Gotha-Wagen gesehene habe, vemute ich, daß sich dort vielleicht die Lackierei befand. Hinter dem Glastor war eigentlich recht selten eine Straßenbahn auszumachen. Die Halle war meiner Meinung nach so kurz, daß die GT8 nicht hinein paßten, dies bestätigtigen die Anmerkungen von DEstrab. Meine Frage ging mehr in die Richtung, ab wann die Abstellung (und Instandhaltung) in die Innsbrucker Straße verlagert wurden.
Im Bild 3 von FTB sieht man anhand der Oberleitung, daß sich unter dem schönen Grünaufwuchs vermutlich noch ein Gleis befand. Ich habe irgendwo mal ein Bild gesehen, wo neben der Abstellhalle Innsbrucker Str. nicht nur ein sondern mehrere Gleise zusehen waren. Hier http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/...508#msg-1387508 sieht man zumindest einige Altwagen (Bild vermutlich aus Buch: Tramnostalgie DDR - Fritz van der Gragt). Ein ähnliches Bild ist im Buch "Straßenbahnen zu Honeckers Zeiten" auf Seite 23 zusehen. Das "Schrottgleis" muß etwa auf Höhe der Busabstellflächen in der Innsbrucker Straße verlaufen sein (an Spezialbau angrenzend). Bei einer Ausstellung zu einem Straßenbahnjubiläum habe ich Ende der DDR auch einen Plan gesehen, wie der "Großbetriebshof" für Bus und Straßenbahn zwischen Heidestraße und Eisenbahn aussehen sollte. Fragmente davon waren die Betriebsteile Innsbrucker Straße und Erich-Köckert-Str. (Bus) wie wir sie kennen. Ob dies bis zum. 2. Weltkrieg schon fertig war oder noch nicht und ob die in der DDR genutzten Bauten südlich des Friedhof III die Kriegsüberbleibsel waren, wäre interessant zu wissen.
Der Standort war zuletzt noch HU-Werkstatt sowie Lackiererei. Die Gothawagen hatten erhebliche Probleme bei der Einfahrt, war doch der Radius der Einfahrtsweiche zu eng. Nur Fahrzeuge mit geringem Achsabstand konnten reinfahren. Neben dem einen Straßenbahngleis waren auch Taxis an diesem Standort, dazu diente die Baracke. Hier eine Skizze:
INNSBRUCKER STRAßE
Seit den 60ern wurden hier Fahrzeuge instandgehalten. Der Betriebshof, wie Harzreise bereits erwähnte, war als Großbetriebshof für Straßenbahn und Bus mit Eisenbahnanschluss gedacht. Anfang der 1940er wurde auch schon kräftig daran gebaut. Der Krieg verhinderte die Fertigstellung. Aus den Resten baute man sich eine größere Abstellanlage im vorderen Bereich Innsbrucker Straße. Am anderen Ende an der Erich-Köckert-Straße wurde der Busbereich eingerichtet (kleine Halle, betonierte Abstellfläche). Bis in die 70er wucherten alle Gleise zu. In den 80ern wurden nur noch die Gleise 1 bis 6 genutzt. Mit Anlieferung der Schweriner Wagen (zwecks Linie 2) im Jahre 1987 wurde das Gleis 7 wieder errichtet. Die Halle über die Gleise 1 bis 5 war schon seit den 70ern baufällig und von der Bahnaufsicht gesperrt. Aber wo hätte man die Bahnen denn abstellen sollen? Hier eine Skizze:
Die Skizze zur Heidestraße 100 zeichnet den Zustand in den letzten Nutzungsjahren gut nach. Meiner Erinnerung nach gab es hinter der Werkstatthalle (ab da wo HU- und Lackierungsgleis steht) eine Fortsetzung mit einer Gleisharfe, die in die ehemaligen? Abstellhallen nach links führte. Mit ganz schwacher Erinnerung würde ich sagen, so mindestens 10 Gleise. In den sich dort anschließenden brackenähnlichen Hallen hätten damals vermutlich maximal 2 Zweiachser hintereinander Platz gefunden.
Zum Thema Gothawagen fiel mir heute eine kleine Mappe in die Hände wo im Zeitraum 1990 - Ende 1991 etliche Listen von Wagenzusammenstellungen vorhanden sind.
Ich hatte damals eine HO Modellbahn mit ET54 Wagen, die hatte ich in gleicher Anzahl wie in Dessau die Bahnen vorhanden waren, und ich bin so ca. 1 mal die Woche nach Dessau gefahren und hab mir durch Sichtungen die Wagenzusammenstellungen aufgeschrieben.
Die Frage ist jetzt aber der Zeitraum der Bauarbeiten wo nur Pendelbetrieb herrschte der ist da nicht berücksichtigt, da hab ich dann die ganzen Wochen bzw. Monate die gleichen Zugzusammenstellungen gehabt.
Auch der Wechsel ist spürbar wo von 1TW und 2BW auf 1TW und 1BW gewechselt wurde. Mist durch den Umzug im Jahr 2006 ist mein Karton mit den Modellbahnen verloren gegangen.
Wer weiß wann so ca. die Bauarbeiten von 1990 - 1992 waren kann sich ja mal melden hier.
Hehe danke für die Erinnerung, nun weiß ich auch warum ich zu der Zeit immer nur bis Süd gefahren bin. Die Bahnen standen ja dort auf dem Gleis draußen und da brauchte ich nur abschreiben welche Wagen.
Zitat von Tom im Beitrag #1Ich hab mir mal ein paar alte Fotos gescannt die ich damals als Kiddie gemacht hatte, leider die einzigsten 6 die ich habe. Sind auf meiner noch nicht eröffneten Homepage drauf. Nostalgieecke
Kann man die Bilder nochmals sehen?
"Ihr lacht über mich, weil ich anders bin. Ich lache über euch, weil ihr alle gleich seid." (Kurt Cobain)