ZitatNach fast 30 Jahren (der letzte Reko kam 1974) ereichte 2001 die erste fabrikneue Straßenbahn die Gleise in Dessau. Im Jahre 1998 wird ein Vertrag zur Lieferung von 10 sechsachsigen Niederflurgelenktriebwagen unterzeichnet, die ab Ende 2001 nach Dessau ausgeliefert werden sollen.
Dieses Zitat aus dem neuen Bericht auf Dirks Seite hat mich ins grübeln gebracht. Soweit ich weiß gab es eigentlich nur 2 REKOs in Dessau, das war der alte TW 35 (mit ovale Rückleuchten) und der TW 40. Im Jahr 1987 kamen aus Schwerin der TW 41, und die 3 BW 128, 129 und 132 dazu.
Erstmal um meins zu erklären: Das bezieht sich auf FABRIKNEU. Die Wagen 41 usw kamen ja 1987 gebraucht aus Schwerin.
Das mit den Triebwagen stimmt. Es existierten fabrikneu die Wagen 35 und 40. Die 35 wurde 1989 an Straußberg abgegeben, dafür kam der T57 aus Dresden. Und 1987 der Reko-ER 41 aus Schwerin.
Und die Beiwagen stimmen auch. 1990 verschwand als erster Bw 132. Diese Nummer bekam noch für ein Jahr der Bw 122II. Die anderen beiden Reko-Bw kamen 1991 auf den Schrott.
Es fehlt noch der Tw 39''', der kam nach dem Tw 35''' , es könnte 1973 gewesen sein, denn er hatte schon die runden Rückleuchten . Er wurde noch auf der alten Linie 2 eingesetzt, als die Endstelle Rosenhof schon nicht mehr erreichbar war (Pendelverkehr zwischen Hbf. und der Hst. Werderstraße) .
1986 wurde er zum Atw G 1'' umgebaut , war dann erst vollkommen orange lackiert , erhielt dann aber einen schwarzen Zierstreifen unter den Fenstern . Passend dazu wurde noch der Gotha-Bw 116''' ( Bj. 1959) zum Abw. G 100 umgebaut . Beide sind Anfang der 90er Jahre ausgemustert worden .