Hier mal drei Bilder aus der Zeit während des Krieges. Die Bilder entstanden um 1943, die Qualität ist nicht so besonders gut, aber da die Aufnahmen aus dieser Zeit recht selten sind, zeige ich sie trotzdem. Dessau hatte damals (mit Roßlau) weit über 100 000 Einwohner, die Rüstungsindustrie lief auf Hochtouren. Dementsprechend hoch war auch das Verkehrsaufkommen bei Bus und Bahn. Auf beiden Straßenbahnlinien wurde mit Beiwagen gefahren.
Gruß Bl.
DEstrab
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1.jpg
3.jpg
Hab ja noch einige mehr, weiß aber immer nicht genau, wie das mit dem Urheberrecht ist. Vielleicht sollte ich die lieber in der Galerie für User zeigen , mal sehen. Im neuen Jahr schreibe ich mal einen Beitrag über die Beiwagen , die 1940 von einem Zwischenhändler gekauft wurden und ursprünglich bei der Mülheimer Kleinbahn (MKB) eingesetzt waren . Da wird dann auch ersichtlich, warum die Bw 103'' und 104'' eine doch recht ungewöhnliche Fenstereinteilung hatten . Auf dem Foto der Tw 24''' mit dem Bw 104'' im Depot Innsbrucker Straße um 1958 . Vor dem Triebwagen erkennt man Güterwagen, die anscheinend mit Kohle beladen sind, denn neben dem äußeren Abstellgleis der Straßenbahn lagen damals noch zwei Reichsbahngleise, die gingen fast bis zur Heidestraße. Außerdem noch mal das Bild vom Tw 23 mit dem Bw 112 am Bahnhof in einer besseren Version.
Gruß. Bl.
DEstrab
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Tw 23 mit Bw 112.jpg
Tw 24''' mit Bw 104''.jpg