Künftig reicht ein Fahrschein in der gesamten Doppelstadt[/size] Personennahverkehr: Zum 1. Juli tritt ein neues Tarifsystem für Bus und Straßenbahn in Kraft
[size=75]Letzte Absprachen: Thomas Zänger, Rita Deutschland und Torsten Ceglarek (von links) treffen letzte Absprachen: Ab dem 1. Juli tritt ein neues Tarifsystem für den Öffentlichen Personennahverkehr in Dessau-Roßlau in Kraft. (FOTO: SEBASTIAN)
DESSAU/MZ. "Ja, sie hat mit der Frage gerechnet", blättert Rita Deutschland schmunzelnd die druckfrische Sonderausgabe des DVV-Journals auf. Das zeigt auf der ersten Aufschlagseite die Geschäftsführerin der Otto Müller Omnibusbetrieb GmbH lächelnd an der Seite ihres Amtsbruder Torsten Ceglarek von den Dessauer Verkehrs GmbH. "Nein, wir haben nicht geheiratet", stellt die Roßlauer Firmenchefin klar. Aber: Ab 1. Juli 2009 gelten für die beiden Verkehrsbetriebe in Dessau-Roßlau ein gemeinsamer Liniennetzplan und einheitliche Tarife.
Mit der Zusammenführung der Verkehrssysteme von Dessau und Roßlau vollzieht nach Strom, Wasser, Abwasser und Gas jetzt auch der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) einen wichtigen Schritt beim Zusammenwachsen der beiden Stadtgebiete. Die Weichen waren vor einem Jahr gestellt worden: Da hatte der Stadtrat am 4. Juni die Nahverkehrsplanung mit einstimmigem Votum gebilligt. Als Genehmigungsbehörde - neuerdings vom Landesverwaltungsamt in kommunale Hoheit übergegangen - erteilte das Straßenverkehrsamt von Dessau-Roßlau die Konzession für die Leistungserbringung an die beiden Verkehrsunternehmen für die nächsten acht Jahre. "Beide Unternehmen haben sich für dieses einheitliche Konzept sehr gut aufgestellt und zusammengearbeitet", sagte am Mittwoch Andreas Link, Sachgebietsleiter ÖPNV der Dessau-Roßlauer Stadtverwaltung. "Es gab keinen konkurrierenden Antrag."
"Eine Stadt - ein Tarif für Bus und Straßenbahn in Dessau-Roßlau" - unter diesem Leitspruch bieten beide Verkehrsunternehmen Mobilität im vereinfachten Tarifsystem an: "Wer in Roßlau den Bus besteigt und nach Dessau fährt, kann hier alle weiteren Busse und die Straßenbahn benutzen. Umgekehrt gilt der in Dessau gekaufte und genutzte Fahrschein ebenso für die Fahrt nach Roßlau", erläutern Rita Deutschland und Torsten Ceglarek. Jeder solle in der Stadt mobil sein, auch ohne Auto, so ihr Credo.
Insgesamt wird sich das Bussystem für Dessau-Roßlau nur leicht verändern. Auffällig sind ab 1. Juli die nun nur noch zweistelligen Linien-Nummern. Acht davon verkehren im Dessauer Raum, fünf Linien touren nördlich der Elbe. Der "Verbinder" ist die neue Linie 20 (ehemals 127), die im Halbstundentakt die Elbe überquert. Sie startet wie bisher in Meinsdorf, passiert den Bahnhof Roßlau und fährt zum Hauptbahnhof Dessau. Die Rückfahrt wird über Hauptpost, Museum und neu über die Haltestellen Dessauer Rathaus und Zerbster Straße geführt.
Über die Details zu allen Neuerungen, Angeboten und Preisen werden die Bürger in der kommenden Woche informiert, wenn die Sonderausgabe des DVV-Journals kostenlos an alle Dessau-Roßlauer Haushalte verteilt wird.
Das Journal ohne Hochzeitsbild. An eine Fusion wurde also nicht gedacht? "Wir verschließen uns diesem Gedanken nicht prinzipiell", so Torsten Ceglarek. Man habe zu gemeinsamen Beförderungs- und Tarifbestimmungen gefunden, für gesellschafts- und arbeitsrechtliche Konsequenzen bedürfe es eines größeren Zeit-Horizontes. "Zum jetzigen Zeitpunkt wäre die Fusion zweier so traditionsreichen Unternehmen nicht zeitgemäß und ist auch nicht notwendig." Für Rita Deutschland zählt vor allem, dass beide Seiten für die eine Aufgabe ÖPNV Geschlossenheit gezeigt haben und jetzt gemeinsam das Verkehrskonzept ausgestalten können. "Jetzt geht es an die Arbeit: Prüfen, was sich Neues ergibt. Und dann? Mal schauen."
und so verteuert sich der Einzelfahrschein um 20 Cent auf 1,50 € - immerhin satte 15% Preissteigerung ohne echten Mehrwert. Gut, daß ich noch mobil bin und den ÖPNV in Dessau nicht nutzen muß. Mit 1,50€ ist Dessau zwar immernoch recht preisgünstig, dafür wird aber insbesondere beim Bus auch nicht viel geboten, damit sind die 1,50€ wiederum nicht wirklich preiswert. Ich befürchte, recht bald danach muß eine Anpassung des Fahrplanes an das gesunkene Fahrgastaufkommen erfolgen.
Künftig werden die bisherigen acht unterschiedlichen Tarifzonen in und um Dessau-Roßlau zu zwei Tarifbereichen zusammengefasst: die Kernzone, die beide Stadtgebiete Dessau und Roßlau zusammenfasst, sowie die Randzone. Damit vereinfacht sich das Tarifsystem: Wer nur in der Kernzone unterwegs ist, benötigt ein Ticket "Kernzone", für Fahrten in der Randzone ein Ticket "Randzone". Wer zwischen den Zonen unterwegs ist, erwirbt ein Kombiticket. Im neuen Tarifsytem können mit einem Fahrschein deutlich mehr Kilometer zurückgelegt werden. Mit einer Leistungserweiterung einher geht eine Preiserhöhung. Der Einzelfahrschein kostet statt 1,30 Euro (Stadtgebiet Dessau) jetzt 1,50 Euro in der Kernzone. Entlastet werden weiterhin die Vielfahrer. Mit einer Mehrfartenkarte können für 6,70 Euro fünf Einzelfahrten erworben werden, die mit Einzelfahrschein 7,50 kosten würden. Die neue Ausgabe des Fahrplanes ist ab 23. Juni erhältlich.
____ Interessant. Die Fahrpreiserhöhung also aufgrund der "Leistungserweiterung" und der "mehr Kilometer, die zurückgelegt werden können". Auch eine tolle Begründung. Wer übrigens sich das Foto ansieht, erkennt ja das neue Streckennetz. An der Kreuzberg-Endstelle steht eine "4" und auch am Bahnhof sind drei schwarze Straßenbahnlinien abgebildet. So, das die Kreuzbergstrecke ihre letzte Linie bekommt??
Zitat von DEstrabIn der Printausgabe kam noch folgende Kurzinfo: Interessant. Die Fahrpreiserhöhung also aufgrund der "Leistungserweiterung" und der "mehr Kilometer, die zurückgelegt werden können". Auch eine tolle Begründung. Wer übrigens sich das Foto ansieht, erkennt ja das neue Streckennetz. An der Kreuzberg-Endstelle steht eine "4" und auch am Bahnhof sind drei schwarze Straßenbahnlinien abgebildet. So, das die Kreuzbergstrecke ihre letzte Linie bekommt??
Also, was Du alles auf dem Foto erkennst...
Und: obwohl das neue Fahrplanheft bereits ab 23. Juli, also ab morgen, erhältlich sein soll - wer jetzt versucht, die beschriebene Sonderausgabe des DVV-Journals oder den neunen Fahrplan für Dessau und Roßlau oder die neuen Tarifbestimmungen von den Seiten der Stadtwerke Dessau zu laden: Fehlanzeige ! Habe mich eben informiert - das gibt´s alles erst frühestens am Freitag, den 26.06. Naja, der Fahrplan gilt ja erst ab 01.07. ...
Also ich habe mir das neue Fahrplan"buch" (240 Seiten) heute zugelegt. Interessant.
Es gibt ab 01.07.2009 montags-freitags wieder eine Linie 4. Sie fährt mit/zwischen der 1, somit hat die älteste Hauptlinie des Dessauer Netzes wieder merkbare Fahrten am Tag, ohne das "Neubaugebiet" befahren zu müssen. (Damit meine ich den 22/8-Minutentakt ab Tempelhofer Straße, wie er jetzt exisitiert) Auch der Samstagsfahrplan, der seit 2004 so eingehalten wurde, wird geändert. Der Linie 3 wird mit einem Fahrzeug extra mehr Wendezeit genehmigt. Auch die 1 dreht die "K-Runde" nicht mehr jeweils ab HBF, sondern ab Süd, was ihr mehr Wendezeit einbringt. Der Sonntag bleibt im 30er-Takt ohne Änderung. Die Fahrten beider Straßenbahnlinien enden bereits gegen 21:00 Uhr, die letze Fahrt ab Bahnhof ist 20:15 (L3) und 21:05 (L1). In einigen Punkten finde ich die Änderung im Straßenbahnverkehr gut, einiges wird weiter verschlechtert (21:00 Uhr Schluss, erste Fahrten erst kurz vor 5 Uhr).
Beim Busverkehr gab es einige Änderungen. Neben der Änderung der Roßlauer Buslinien in ein 20er-Nummernsystem, der Verlegung der OL 20 (ex 127) in die Fußgängerzone Zerbster Straße, gibt es eine Kooperation mit Vetter auf der Buslinie 13 (Waldersee). Die Buslinien sind am Bahnhof besser miteinander und der Straßenbahn verknüpft worden.
Nachts verkehren 5 Nachtlinien (davon eine im Rufbussystem). Ehrlich gesagt, ist dies nicht besser als das bisherige und lehnt stark an das Nachtliniensystem von vor 2006 an. Es gibt neben der Ruf-N4 (HBf - Waldersee - Mildensee - Sollnitz) zwei Ringe die mit je zwei entgegengesetzten Linien befahren werden. Die N1/N5 verbinden Kühnau/Ziebigk über Bahnhof/Zentrum mit dem Süden der Stadt, die N2/N3 den Bahnhof mit West/Mosigkau/Kochstedt.
...naja, mit Waldersee finde ich ja komisch. Das hätte man vor -zig Jahren mit Heinrich schon haben können, wollte man aber nicht. Genauso wie Sollnitz. Auf einmal geht´s. Woran das wohl liegt ?
Ja, die DFI-Anzeigen an den Haltestellen scheinen noch nicht wirklich richtig eingestellt zu sein. Gestern zeigten sie anstatt "4 Kreuzbergstraße" "1 Dessau-Süd über Kreuzbergstraße". Heute stimmt das Ziel, aber nicht die Liniennummer:
Naja, vielleicht ist es ja dann morgen richtig.
_____ Die Nachtlinien werden interessanter weise nicht nur von den Kleinbussen bedient. Da nur 2 da sind, aber 4 gebraucht werden, waren gestern zumindest zwei normale Gasbusse mit im Einsatz...