310 fährt seit einer Woche wieder. dafür wurde 301 in die Werkstatt geholt. Diese und auch schon in der letzten Woche wird die 001 auf der Linie 1 weiterhin zu Auswechselfahrten eingesetzt. Mindestens zwei Wagen kommen täglich zur Durchsicht. Wobei dann meist wie folgt gewechselt wird:
Früh die 001 gegen X, dann wird gegen Mittag X mit Y getauscht. Am Nachmittag kommt dann Y auf dem 001-Kurs zum Einsatz.
meinst du den Reko Nr.41,was früher mal als Nr.40 zu DDR Zeiten gefahren ist?Wieso wird der denn ausgeschlachtet,manche wären froh noch solch einen Wagen zu besitzen.An Platzmangel kann es ja bestimmt nicht liegen.Mich würde auch mal interessieren was aus der 21 mit BW werden soll.Da hatte man ja auch überschwängliche Pläne mit,genau wie mit der 41.Das ist mir alles irgendwie ein Rätsel,vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären. Danke schon mal im voraus,Gruß aus BS nach DE
Ja, ich meine die Reko-40 (1991 bis 2001 41). Da es wohl Komplikationen im Verein "Historische Straßenbahn Dessau" gibt und die DVG sicher keine Verwendung für die 40 hat, denke ich mal, das sie verschrottet wird. Heute jedenfalls stand sie draußen auf Gleis 13 mit GT8-Stromabnehmer.
HTw 21 und HBw 109 hatte ja mittlerweile 2006 die Zulassung verloren. Dresden hat wohl Interesse an diesem Zug geäußert. Ob nun komplett oder als ETS, keine Ahnung.
Das finde ich schon traurig,da man ja doch einige Pläne hatte was die historischen Fahrzeuge betrifft.Irgendwie hatte sich das alles abgezeichnet im Verein"Historische Straßenbahn Dessau".Als ich noch in Dessau gewohnt hatte,da habe ich schon soetwas munkeln hören,daß es Schwierigkeiten gibt.Tja ist irgendwie Schade,aber ändern kann man es ja sowieso nicht. Aber danke nochmals für die Info
Zitat von DEstrab...Da es wohl Komplikationen im Verein "Historische Straßenbahn Dessau" gibt ....
Ja, ja, das muß wohl zwangsweise Gesetz sein. Bei uns in Magdeburg wurde vor etlichen Jahren die Anbindung des eigentlichen Vereins Magdeburger Straßenbahnfreunde an den Betrieb durch die IG Nah ersetzt, in Halle kam vor kurzen mal etwas Verstimmung zw. den Halleschen Straßenbahnfreunden und der HAVAG auf, in Leipzig gibt es zwei Vereine... Nun auch Ärger in Dessau. Warum nur ? Kann man etwas mehr zu den Problemen in Dessau (ggf. per PN) erfahren ?
Zitat von FTBTrotzdem wäre es schade um die Organisation von Nahverkehrsfreunden in Anhalt, die jetzt keine Basis mehr haben FTB
Wie jetzt, das verstehe ich alles nicht - ist denn der Streit zwischen DVG und Straßenbahnfreunden so ernst, das es zur "Scheidung" kommt ? Klär mich doch mal wer auf...
Also meines Erachtens war die DVG froh, als der Verein gegründet wurde, da man sich schon damals nicht mehr um die historischen Bahnen kümmern wollte. Außer noch um die 30, die damals "neu" war.
Mittlerweile wurde dem Verein auch erschwert, die Werkstatt nutzen zu können. Somit wurden einige Arbeiten unter freiem Himmel auf dem Hofgelände und/oder in der Abstellhalle durchgeführt.
Der DVG ist weiterhin nur der Erhalt von 28 und 30 wichtig, der Rest soll ja nun in den nächsten Tagen verschwinden.
Heute stand die 307 rückwärts gerichtet auf dem "normalen" Werkstattlgeis. Ich denke mal, dass sie nun langsam aus der HU genommen wird. Dem Tw 310 wurde heute seine Werbung für die DWG abgeklebt und er steht weiß in der Werkstatt. Ob er der Nächste in der HU ist oder nur die Werbung verliert, weiß ich leider nicht.
NGT 301 ist nun offiziell in der HU. Auf Grund von Platzmangel steht er aber erst einmal in der Abstellhalle auf Gleis 1. Dort ist ja jetzt genug Platz. NGT 307 wird wohl nicht so schnell fertig. Er steht auf dem Dacharbeitsstand. NGT 310 erhält neue Werbung für die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft. Also der gleiche Partner aber eine geänderte Werbung. Der GT8 001 befindet sich seit dem 09.07.2008 im ganztägigen Einsatz auf Linie 1. Am 09.07. sogar auf Kurs 5, der die letzte Bahn aller Linien darstellt. (20:23 die letzte von Süd zum HBF, 20:45 die letzte vom HBF zum Jupa, 21:08 die letzte vom Jupa zum HBF, 21:35 die letzte vom HBF nach Süd). ANsonsten befindet er sich auf dem Kurs immer 59 vom HBF.